Vorbeuge von Weideparasitosen bei Rindern
(incl. TVA)
Helminthosen sind besondere bei erstsömmrigen Weiderindern häufig. Sie verlaufen oft subklinisch, sind aber in jedem Fall leistungsmindernd. Möglichkeiten und Grenzen einer strategisch-vorbeugenden Bekämpfung auf der Grundlage von Diagnostik und Epidemiologie werden erläutert.
Sprache: Deutsch
Nutzen Sie die Möglichkeit und sehen Sie sich die Aufzeichnung des Webinars an.
1 Bildungsstunde laut Bildungsordnung der Österreichischen Tierärztekammer.
Nach Richtlinien des TGD anerkannt.
Eine Anerkennung von 1 Stunde nach § 10(4) der ATF-Statuten als Pflichtfortbildung für ATF-Mitglieder ist möglich.
Anerkannt nach den Richtlinien der Gesellschaft der Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte.

Prof. Dr. Arwid Daugschies, Dipl EVPC
Studium TiHo Hannover 1977-1982
Promotion Institut für Parasitologie, TiHo Hannover über Kälberkokzidiose 1985
Habilitation über Knötchenwurminfektion des Schweines 1994
Professur für Veterinärhelminthologie an der LMU München 2001
Lehrstuhl Parasitologie an der Uni Leipzig seit 2001
Weitere aktuelle Funktionen: Leiter DVG-Fachgruppe Parasitologie, Leiter Koordinationsstelle für veterinärklinische Studien (koVet, Uni Leipzig), Vorsitz Veterinärmedizinischer Fakultätentag, Vorsitz Education Committee des European Veterinary Parasitology College, Vorsitz Karl-Enigk-Stziftung, Mitglied Kuratorium AfT, Vizepräsident Freundeskreis Tiermedizin Leipzig e.V., Mitorganisator Leipziger Tierärztekongress