Relevant - der informative Kurs zum Thema Laborwerte
(incl. TVA)
Wir alle wissen: wer lesen kann ist klar im Vorteil. Wer relevant von irrelevant unterscheiden kann lebt besser und stressfreier. Wer Laborwerte noch dazu korrekt interpretieren kann, arbeitet präziser, schneller und erfolgreicher.
Prof. Dr. Stephan Neumann der Universität Göttingen, Dr. Anne-Katherine Jasensky-Lemon des Royal Veterinary College London und Dr. Esther Haßdenteufel der Universität Giessen geben den wichtigen Zahlen und Informationen auf dem Papier in 5 praxisnahen Webinaren Masse und Gewicht. Um das außerordentliche Angebot unseres Goldkurses ideal abzurunden, stehen Ihnen 4 zusätzliche Webinare auf Deutsch und 1 Webinar auf Englisch zum Thema Labor in Ihrem Kursraum zur Verfügung.
In diesem Kurs erfahren Sie Spannendes zu modernen und klinisch relevanten Themen wie: Tumormarker, Notfall-Labor, Proteinogramm, Leberwerte, Akute Phasen Proteine, Hämatologie und vieles vieles mehr.
Es gibt außerdem interaktive Hausübungen zu jedem Webinar, die von den Referentinnen korrigiert werden.
Module:
- 1. Modul: Schwerpunkt Tumormarker
- 2. Modul: Schwerpunkt Hämatologie
- 3. Modul: Schwerpunkt Proteinogramm + APP
- 4. Modul: Schwerpunkt Leberwerte
- 5. Modul: Schwerpunkt Notfalllabor
- Fragen & Antworten Runde
5 Booster Webinare:
- Proteinurie bei Hund und Katze - Ursachensuche und Therapie
- Zytologie von oberflächlich palpierbaren Massen
- Laboruntersuchungen bei Kaninchen und Meerschweinchen
- Labordiagnostische Aufarbeitung von Lebererkrankungen
- Hot tips on pathology submissions
Dieser Kurs findet on-demand statt und ist nur von 15.04.2025 bis 14.06.2025 online verfügbar. Um Bildungsstunden zu erhalten muss der Abschlusstest vor dem 14.06.2025 abgegeben werden.
Dieser Kurs ist im Flatrate Gold Abo inbegriffen!
Sprache: Deutsch
» mehr Informationen wie E-Learning Kurse funktionieren
15 Stunden nach § 10(2) der ATF-Statuten als Pflichtfortbildung für ATF-Mitglieder.
ATF Stunden werden von der ÖTK als Bildungsstunden anerkannt.
Die Anerkennung nach den Richtlinien der Gesellschaft der Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte ist möglich.

Prof. Dr. Stephan Neumann
Hochschulstudium
1984-1989 Tierärztliche Hochschule Hannover
1989 Approbation
1991 Promotion
Berufstätigkeit
seit 1994 Leiter der Kleintierklink am Tierärztlichen Institut der Universität Göttingen
Diplome
1996 Fachtierarzt für Kleintiere 2
1998 Fachtierarzt für Labordiagnostik
2004 Diplomate des European College of Veterinary Clinical Pathology
2008 Habilitation

Dr. Anne-Katherine Jasensky, Dipl ECVCP, MRCVS
2005 – 2011: Studium der Veterinarmedizin, Freie Universitaet (FU) Berlin
2011: Rotierendes Internship an der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere, FU Berlin
2012 – 2014: Doktorarbeit und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für VeterinärBiochemie, FU Berlin
2014 – 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Veterinär-Biochemie, FU Berlin
2016 – 2019: Residency in Veterinary Clinical Pathology (ECVCP), Laboklin GmbH & Co KG
Seit 2020: Lecturer for Veterinary Clinical Pathology am Royal Veterinary College (RVC) London
Seit 2023: Dozentin für das Veterinary Information Network (VIN)

Dr. med. vet. Esther Haßdenteufel, DACVECC, DECVECC
Werdegang:
- 1999-2005 Tiermedizinstudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2005/2006 Internship an der Klinik für Kleintiere der JLU Gießen
- ab 2006 Assistentin/Doktorandin an der Klinik für Kleintiere, Innere Medizin, JLU Gießen
- 2008-2012 Residency Emergency and Critical Care in der Kleintierklinik der Vetsuisse Fakultät Bern und in Gießen
- 2011 Abschluss der Promotion im Bereich der Kleintier-Kardiologie (Untersuchung von NT-proBNP bei Hunden mit einem persistierenden Ductus arteriosus)
- 2012 Diplomate des American College of Veterinary Emergency and Critical Care (DACVECC)
- Seit 2012 Oberärztin auf der Intensivstation in Gießen
- Seit 2016 Diplomate des European College of Veterinary Emergency and Critical Care (DECVECC)