Detail

Titelbild_Webinar_Paket_oberer_Harntrakt mit Logo.png

 Webinar Paket - Oberer Harntrakt bei Hund & Katze

Referent: Reto Neiger
ab 1 US$ 155,-
(inkl. USt.)
Beschreibung

Webinar 1: Diagnostik bei Nierenerkrankungen

In der Urinuntersuchung werden nebst spezifischem Gewicht, Teststreifen und Sediment auch andere, z.T. neuere Tests vorgestellt. Im Blut besprechen wir was ist bekannt und wohin geht die Reise in Zukunft. Und kommen weitere Tests in Frage, die eine akute oder chronische Nierenerkrankung sowie andere Probleme der Niere (Glomerulopathie, etc) helfen zu diagnostizieren.

Webinar 2: Proteinurie und Glomerulopathie

Die Funktionseinheit der Niere ist das Nephron, unterteilt in Glomerulum und Tubulusstystem. Bei der Proteinurie kommt es fast immer zur Erkrankung des Glomerulums mit initial intaktem Tubulus. Die Aufarbeitung setzt ein Grundverständnis der Funktion im Glomerulum, die verschiedenen möglichen Erkrankungen und diagnostischen Schritte voraus, sowie welche Evidenz es heute bei der Behandlung gibt. 

Webinar 3: Chronische Nierenerkrankung (CNE)

Die CNE ist sicher die häufigste Erkrankung der Niere und betrifft bis zu 30% Katzen und zu ca 20% Hunde. Mit den IRIS-Guidelines haben wir eine evidenzbasierte Möglichkeit der Aufarbeitung und schrittweisen Behandlung. In diesem Webinar sollen Updates in beiden Belangen vorgestellt und besprochen werden. 

Webinar 4: Acute Kidney Injury (AKI) – akute Nierenproblematik

Akute Verschlechterung der Nierenfunktion resultiert in vielen Problemen, allen voran oft eine Oligurie bis Anurie sowie hgr Elektrolytverschiebungen. Die Diagnostik ist meist nicht so schwierig, aber die Behandlung hat es in sich – wie kann ich meinem Patienten mit AKI helfen, dass die Nieren wieder „anspringen“, worauf muss ich achten, dass ich nicht mehr Schaden als Nutzen mache? 

Sprache: Deutsch

4 Stunden nach § 10(2) der ATF-Statuten als Pflichtfortbildung für ATF-Mitglieder.   
ATF Stunden werden von der ÖTK als Bildungsstunden anerkannt.   
Die Anerkennung nach den Richtlinien der Gesellschaft der Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte ist möglich. 

Die Anerkennung von ATF Bildungsstunden ist unter der Voraussetzung eines positiven Abschlusses der Wissensprüfung im genannten Zeitraum genehmigt und gilt von: 11.09.2024 - 10.09.2025.

teg303z6ql2k81bg5gbch7yzjp463vou_200x200px.jpg
Reto Neiger

Prof. Dr.med.vet. Reto Neiger, Dipl. ACVIM, Dipl. ECVIM-CA, PhD

Reto Neiger erwarb 1988 das Staastexamen an der Universität Bern und arbeitete danach ein Jahr als Assistenzarzt in einer Gemimschtpraxis (Kühe, Pferde, Kleintiere) und ein Jahr als Doktorand (in Veterinärpathologie). Nach Internship und Residency in Innerer Medizin in Bern und Louisiana, USA, absolvierte er ein PhD in Bern am Inselspital zum Thema "Helicobacter-Infektionen bei Hunden und Katzen". Von 1999 bis 2003 war Reto Neiger Dozent am Royal Veterinary College in London, UK und von 2003 bis 2016 war er Professor und Leiter der Abteilung für Innere Medizin Kleintiere der Universität Gießen, Deutschland. Von 2017 bis Ende 2019 war er als Facharzt für Innere Medizin in der größten privaten Kleintierklinik Deutschlands in Hofheim tätig. Derzeit ist er Country Medical Director von Evidensia DACH (Deutschland, Schweiz, Österreich), der größten Veterinärgruppe in Europa. Er ist Diplomat des American and European College of Veterinary Internal Medicine.

Das könnte Sie auch interessieren