Detail

Nutztiere-300x200.png

Webinar Paket - Nutztiere

Referent: Isabelle Iff, Patrik Zanolari, Peter Weisser, Sophie Budde, Andrea Fiedler
ab 1 US$ 197,60
(inkl. USt.)
Beschreibung

Modul 1: Warum tut Schmerz weh? - Schmerz beim Nutztier verstehen um ihn richtig behandeln zu können

Die Prinzipien der Schmerzphysiologie werden kurz und verständlich zusammengefasst und ihre Bedeutung für die Schmerzerkennung erklärt. Die Wirkungsprinzipien verschiedener Gruppen von Analgetika und die Grundsätze der Schmerztherapie werden mit praktischen Beispielen erläutert.

Modul 2: Chirurgische Eingriffe an der Klaue - erfolgreich planen und durchführen

In diesem Webinar wird die chirurgische Versorgung der Rinderklaue praxisnahe aufgearbeitet und neben der korrekten Diagnostik auch die verschiedenen Anästhesiemöglichkeiten, multimodales Schmerzmanagement sowie die chirurgische Behandlung von Spitzenamputation bis zu verschiedenen Möglichkeiten der Klauenamputation dargestellt. Besondere Bedeutung kommt der Nachsorge zu.

Modul 3: Tierärztliche Bestandsbetreuung bei Neuweltkameliden – wie geht das?

Statt nur auf Notfälle zu reagieren, sollte bei Herden von Neuweltkameliden aus tierärztlicher Sicht bereits im Voraus geplant und gehandelt werden, nicht zuletzt auch um die Häufigkeit von Störungen und Erkrankungen zu verringern. Daher sind prophylaktische Massnahmen in der Betreuung wichtig, können aber eine Therapie nicht immer verhindern. Die durchschnittliche Herdengrösse bei Lamas und Alpakas ist verglichen mit Rindern oder kleinen Wiederkäuern relativ klein. Eine Herdenbetreuung spielt dennoch eine zunehmend wichtige Rolle in der Gesundheitsvorsorge der Neuweltkameliden, wird aber vorläufig der Einzeltierbehandlung den Rang (vorerst noch) nicht ablaufen (dafür sind die Tiere zu wertvoll, haben Familienanschluss etc.).  Welche Probleme sind auf den heutigen Beständen zu erwarten? Und welche Abklärungen und Massnahmen sollten die TierärztInnen aus bestandsmedizinischer Sicht (selbständig) durchführen können, um Erkrankungen vorzubeugen?

Modul 4: Chirurgische Versorgung offener Zitzenverletzungen

Um Zitzenverletzungen erfolgreich behandeln zu können, sollten mit Vorteil gewisse materielle und personelle Voraussetzungen erfüllt sein. Wir möchten Ihnen diese in diesem Webinar aufzeigen und anschliessend Schritt für Schritt zeigen, wie wir solche Verletzungen behandeln - inklusive Tricks und Kniffs.

Modul 5: "Gerettete" Legehennen in der Praxis

Immer mehr hühnerbegeisterte Menschen retten "ausgediente" Legehennen vor der Schlachtung. Nur leider bringt die Legehybriden-Zucht viele gesundheitliche Risiken mit sich. So landen mittlerweile auch beim Kleintierarzt häufiger mal solche Legehennen. Vorberichtlich stehen sie oft aufgeplustert und teilnahmslos im Stall oder laufen aufgrund eines dicken Bauches breitbeinig durch den Garten. Legenot? Nicht unbedingt! In diesem Webinar werden die häufigsten Ursachen und deren Behandlungen mit allerhand Bildmaterial erklärt.

Isi_Iff_130x130.jpg
Isabelle Iff

Dr. Isabelle Iff, Dip.ECVAA, CertVetAc(IVAS)

Isabelle received her veterinary diploma from the Vetsuisse Faculty at the University of Bern and completed a rotating internship at the Animal Hospital Bern. She was particularly interested in anaesthesia, pain therapy and intensive care medicine. She then began her residency at the Department of Anaesthesiology at the Animal Hospital Bern. She received her doctorate with a dissertation on the subject about epidural anaesthesia in dogs. She moved to Vienna, completed her residency and has been a diplomat at the European College of Veterinary Anaesthesia and Analgesia since 2006. She deepened her interest in pain therapy with an education in animal acupuncture. Between 2007 and 2010 she worked as a Senior Clinical Anaesthetist at the Animal Hospital of the University of Liverpool (UK). She established the Pain Clinic for Small Animals at the Animal Hospital and completed additional training in acupuncture. She then worked as a representative in England and Canada and from 2011 to 2016 she worked for Veterinary Anaesthesia Services in Winterthur, where she started a pain consultation in collaboration with the Zurich Animal Hospital. She has trained in osteopathy and since 2017  Isabelle has been working part-time at the University of Bern in anaesthesiology and founded her own company vet doc iff gmbh (www.vet-doc-iff.ch), where she offers pain therapy and complementary medicine for small animals.

48fsfnlhq5umkirjos89uv4e9dmk96vl_200x200px.jpg
Patrik Zanolari

Prof. Dr.med.vet.habil. Patrik Zanolari, FVH für Wiederkäuer, Dipl. ECBHM, CAS HE Unibe

Patrik Zanolari studierte Veterinärmedizin an der Universität in Bern. Er arbeitete zuerst in einer Nutztierpraxis und war anschließend Assistenztierarzt an der Nutztierklinik der Universität Bern, wo er auch doktorierte (Prokinetic effects of erythromycin on myoelectric activity of the spiral colon of dairy cows).
Er absolvierte ein Residency-Programm an der Wiederkäuerklinik in Bern und qualifizierte sich als Spezialist für Buiatrik (Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer seit 2007 sowie Diplomate des European College of Bovine Health Management seit 2009). Es erfolgten weitere Spezialisierungen auf dem Gebiet der Kleinwiederkäuer- sowie der Neuweltkamelidenmedizin mit anschliessender Habilitation im Fach Wiederkäuermedizin (Infectious diseases in South American camelids - Impact on disease control in domestic ruminants and on public health in Switzerland).
Von 2007 bis 2020 arbeitete er in Teilzeit beim Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer und ist seit 2011 als Dozent und stellvertretender Leiter der stationären Wiederkäuerklinik angestellt.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kleinwiederkäuer- und Neuweltkamelidenmedizin. Er ist auch in der Fort- und Weiterbildung für Tierhaltende und Züchter/-innen sowie für Tierärzt/-innen aktiv.

IMG_0060_200x200px.jpg
Peter Weisser

Dr.med.vet. Peter Weisser

Studium der Tiermedizin an der Universität Zürich. Anschließend Promotionsstudium an der II. Medizinischen Tierklinik in München – Sonographie des Harnapparates des wachsenden Kalbes. Nach der Promotion drei Jahre Tätigkeit als praktizierender Tierarzt in zwei verschiedenen Großtierpraxen in der Schweiz. Danach drei Jahre Beschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gynäkologischen Tierklinik der Universität München. Seit 2004 selbständiger Tierarzt und Mitbegründer der Tierklinik im Fürtli, Schweiz. Tätigkeitsschwerpunkte Chirurgie / Orthopädie, Geburtshilfe, Kälberkrankheiten, Innere Medizin.

utjy4pb2dz584s2eqn2ve2rxufi5yrt1_200x200px.jpg
Sophie Budde

Dr.med.vet. Sophie Budde

Seit meiner Kindheit habe ich davon geträumt als Tierärztin für Vögel und Reptilien zu arbeiten.
Entschlossen, diesen Traum zu verwirklichen, absolvierte ich von 2008 bis 2014 mein Tiermedizinstudium an der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig.
2014 begann ich mein Promotionsstudium an der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische der Ludwig-Maximilian-Universität München. Wobei ich meine Dissertation "Die virtuelle Reptilienklinik - ein E-learning-Tutorial" ab Oktober 2015 als externe Doktorandin fortsetzte und 2017 abschloss.
Um noch tiefgreifendere Erfahrungen in der Exotenmedizin zu sammeln, arbeitete ich von 2015 bis 2019 als Assistenztierärztin in der Vogel- und Reptilienpraxis Dr. Britsch in Karlsruhe.


Im Mai 2019 habe ich mich an der Nordsee niedergelassen und bin seitdem selbstständig in meiner Exotenpraxis Nordfriesland tätig.

Andrea Fidler_200x200.jpg
Andrea Fiedler

Dr. med. vet. Andrea Fiedler

Andrea Fiedler ist verheiratet und hat drei Töchter. Sie studierte Tiermedizin an der LMU München und promovierte 1994 am Lehrstuhl für Neuropathologie.
Seit 1994 ist Andrea Fiedler in der Großtierpraxis tätig, seit 1998 in eigener Praxis als niedergelassene Tierärztin ausschließlich auf dem Arbeitsgebiet „Rund um die Rinderklaue“. Die regional nicht gebundene Tätigkeit umfasst Einzeltierbehandlungen, Betriebsberatungen sowie gezielte Studiendurchführungen auf diesem Sektor - in Deutschland, angrenzenden Ländern sowie weltweit.

Daneben ist die Organisation und Leitung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Landwirte und Klauenpfleger sowie Fortbildungen für Tierärzte zu den Themen Klauenpflege und Klauenoperationen in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians- Universität München ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt.

Als Mitglied im Prüfungsausschuss für den geprüften Klauenpfleger (Bayern und Niedersachsen), sowie in der DLG-Prüfungskommission Hygiene und im International Committee for Animal Recording (ICAR) -Working Group on Functional Traits ist sie auch dort für die Verbesserung der Klauengesundheit tätig.

Zahlreiche Veröffentlichungen sowie fünf Bücher zu diesem Thema (u.a. Klauenerkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes - 2. komplett überarbeitete Auflage, 2019) sind in diesem Zusammenhang entstanden.

Das könnte Sie auch interessieren